Vorträge
Neben der fallspezifischen anwaltlichen Beratung bieten wir bei Bedarf Schulungen und Vorträge über relevante Gesetzesänderungen und Entwicklungen in der Rechtsprechung an.
Auf Einladung der Japan Trademark Association referierte Herr Prof. Dr. Ekey am 21.02.2017 im Gebäude der Handels- und Patentanwaltskammer in Tokio über das deutsche und europäische Markenrecht um abschließend auf aktuelle Tendenzen des Markenrechts, etwa in Bezug auf den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union und die Umsetzung der Markenrichtlinie in nationales Recht, einzugehen.
Der Vortrag wurde in englischer Sprache gehalten und zum besseren Verständnis in Schriftform ebenfalls mit japanischen Untertiteln versehen.
Zu den angesprochenen Themen ergab sich nach Abschluss des Vortrages ein reger Erfahrungsaustausch, insbesondere auch zu den Unterschieden zwischen deutschem und japanischem Markenrecht.
In der DACH-Schriftenreihe 46 ist der Vortrag von Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey zum Thema "Implementierung eines Compliance Systems nach deutschem Recht" veröffentlicht, der Gegenstand der 54. DACH-Tagung vom 19. bis 21. Mai 2016 in Barcelona zum Thema "Compliance – Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?" war.
05.06.2014 - Dorint Hotel, Köln - Kooperation von Unternehmen im IT-Einkauf
Gemeinsam mit der Unternehmensberatungsgesellschaft Licetus GmbH & Co. KG luden wir zur Vortragsveranstaltung "Kooperation von Unternehmen im IT-Einkauf" am 05.06.2014 im Kölner Dorint-Hotel ein. Mit Vertretern von IT-Einkaufabteilungen aus Unternehmen, Banken und Versicherungen diskutierten wir lebhaft über die Möglichkeiten der Bündelung von Einkaufsinteressen für Software in betriebswirtschaftlicher, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht auf der Basis nachfolgender Vorträge.
Kooperation von Unternehmen, im Besonderen bei der Beschaffung
(Dirk Michael Ockel, Licetus GmbH & Co. KG)
Rechtliche Möglichkeiten des unternehmensübergreifenden Poolings von Softwarelizenzen unter besonderer Berücksichtigung von Gebrauchtsoftware
(Rechtsanwalt Manuel Jansen, Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen)
Sie können sich den Vortrag hier als PDF-Datei herunterladen.
Software-Kooperations-Szenarien und Voraussetzungen
(Dirk Dannemann, Licetus GmbH & Co. KG)
Einkaufsgemeinschaften in gesellschafts- und kartellrechtlicher Hinsicht
(Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey, Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen)
Sie können sich den Vortrag hier als PDF-Datei herunterladen.
Instrumente zum Pooling von Unternehmenssoftware
(Dirk Michael Ockel, Licetus GmbH & Co. KG)
17.05.2014 - Wyndham Garden Hotel Gummersbach - Design-/ und Urheberrechtsschutz für Tischlerproduktionen
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen – welches die gesetzlich vorgesehene Interessenvertretung der in 51 Tischlerinnungen organisierten rund 4.000 klein- und mittelständischen Handwerksbetriebe ist – referierte Rechtsanwalt Volker Ekey über die Möglichkeiten des Rechtsschutzes für Tischler-Produktionen und für erbrachte Planungsleistungen. Dabei erläuterte Rechtsanwalt Volker Ekey die Grundzüge der verschiedenen Schutzmöglichkeiten.
15.05.2014 - Çırağan Palast, Istanbul
Auf Initiative des Unternehmerverbandes der türkischen Textilindustrie veranstalteten die Inönü Universität, die Universität für Handel in Istanbul sowie die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am 15. Mai 2014 im Çırağan Palast in Istanbul ein wissenschaftliches Symposium, an dem unter anderem türkische und deutsche Wissenschaftler sowie Richter des türkischen Appelationsgerichts in Ankara und des Bundespatentgerichts in München teilnahmen. Dieses Symposium behandelte aktuelle Entwicklungen im türkischen und deutschen Markenrecht sowie aktuelle Entwicklungen im türkischen und deutschen Konzernrecht. Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey hielt ein Referat zum Thema "Besonderheiten von kennzeichenrechtlichen Auseinandersetzungen nach deutschem Recht."
18./19.03.2014 - Rechtsanwaltskammer Brüssel
Im Rahmen des von der Brüsseler Rechtsanwaltskammer und dem Deutschen AnwaltVerein am 18. und 19.03.2014 in Brüssel organisierten Course of study of the legal system of Germany übernahm Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey das Modul Gewerbliche Schutzrechte/Industrial Property Law:
- Download Artikel IHK Plus, November 2013: 'Schutz vor Ideenklau'
- Download Vortrag Rechtsanwalt Volker Ekey 'Das markenrechtliche Verletzungsverfahren'
- Download Vortrag Rechtsanwalt Manuel Jansen: 'Internationales Markenrecht'
Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey war für diesen Wirtschaftsjuristenkongress in Köln mit verantwortlich. Ihm oblag u.a. die wissenschaftliche Leitung des Themenbereiches Markenrecht.
Am 23.06.2005 referierte Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey im Plenarsaal des Oberlandesgerichts Köln auf Einladung des Präsidenten des OLG Köln, Herrn Johannes Riedel, im Rahmen der Präsentation der 2. Auflage des Heidelberger Kommentars zum Wettbewerbsrecht über das neue UWG und den Gewinnabschöpfungsanspruch nach § 10 UWG. Anschließend trug Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Winternitz aus Wien zur EU-Richtlinie zum Unlauterkeitsrecht vor.
Die Presseerklärung des OLG finden Sie hier.
Im Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Telekom AG am 10.09.2004 berichtete Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Ekey über die Auswirkungen der ZPO-Reform vom 01.01.2002 und das Justizmodernisierungsgesetz. Herr Rechtsanwalt Jansen referierte im Anschluss daran zum neu eingeführten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vor.
Am 13.05.2003 trug Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey neben Herrn RiBPatG Achim Bender (Thema: Die Gemeinschaftsmarke in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und der Beschwerdekammern des Harmonisierungsamtes) in der Fachbuchhandlung Mauke in Hamburg zum Thema Neuere Rechtsprechung zum deutschen Markengesetz vor. Ähnliche Veranstaltungen absolvierten die Referenten kurze Zeit später in Stuttgart und Berlin.
Die vollständige Einladung zur Veranstaltung in Hamburg finden Sie hier.
Am 08.05.2003 fand im Plenarsaal des Oberlandesgerichts Köln eine Vorstellung des Heidelberger Kommentars zum Markenrecht von Ekey/Klippel durch den C.F. Müller Verlag mit folgendem Programm statt:
-
Begrüßung durch den damaligen Präsidenten des Oberlandesgerichts Köln, Herrn Dr. Armin Lünterbusch
-
Einführung das Thema "Die markenrechtliche Praxis im Spannungsfeld zwischen europäischer Gemeinschaftsmarke und nationalen Marken"
(Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln) - Die Gemeinschaftsmarke als eigenständiges europäisches Schutzrecht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der Beschwerdekammern des Harmonisierungsamtes (RiBPatG Achim Bender, HABM Alicante)
-
Einige Schwerpunkte aus dem Markenrecht der Benelux-Länder
(Rechtsanwalt Rutger Abeln, Amsterdam) -
Einige Schwerpunkte aus dem französischen Markenrecht
(Rechtsanwältin Dr. Brigitte Victor-Granzer, Paris) -
Einige Schwerpunkte aus dem italienischen Markenrecht
(Rechtsanwalt Dr. Pierre-Roger Preussler, Meran)
Hier können Sie die Pressemitteilung des OLG Köln vom 06.05.2003 ansehen.
Über das Thema "Unzulässige Werbebeschränkung für Tierärzte — Was ist erlaubt, was ist verboten? — Zugleich Besprechung Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 18.02.2002, WRP 2002, S. 521 ff." referierte Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey am 20.11.2002 vor der Tierärztekammer — Kreisstelle Köln
Am 14.03.2002 führten wir in den Kölner Rheinterrassen ein Tagesseminar zur Schuldrechtsmodernisierung durch.
Auch diese Veranstaltung stieß auf ein lebhaftes Interesse.
Das allgemeine Leistungsstörungsrecht
- Rechtsanwältin Nina Steinweg -
Das neue Kauf-, Werkvertrags- und Verjährungsrecht
- Rechtsanwältin Franziska Kramer -
Die Neufassung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Rechtsanwalt Prof. Dr. Friedrich L. Ekey -
Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Arbeitsrecht
- Rechtsanwältin Petra Schlieper-Kurre, Fachanwältin für Arbeitsrecht
17.05.2014 - Wyndham Garden Hotel Gummersbach - Design-/ und Urheberrechtsschutz für Tischlerproduktionen